Gawain oder auch Gawan, frz. Gauvin ist in der mittelalterlichen Epik wie zum Beispiel bei Wolfram von Eschenbach Held und Repräsentant der höfischen Gesellschaft. Gawain war Neffe des Artus und Mitglied der Tafelrunde. In John Boormans Meisterwerk “Excalibur” war es Gawain, der Artus mit der Treuefrage konfrontiert und die Beziehung von Lancelot und Königsfrau Guenevere voraussagt, im Duell gegen Lancelot aber unterliegt.
Am Ende gehört Gawain zu den letzten Getreuen des Königs, die auf der Suche nach dem Gral wegen Morganas teuflischem Spiel ihr Leben lassen müssen. Gawain ist für uns somit Sinnbild für Treue und Zuverlässigkeit. Wir meinen, ein guter Name für unser kleines Unternehmen. Da die Schreibweisen differieren, haben wir uns für die weit seltenere Variante “Garwain” entschieden.
Uns sei der Hinweis gestattet, dass die Tradition des Namens “Gawain” nicht erst im Mittelalter beginnt, sondern weit in die keltisch-römische Vor- und Frühgeschichte zurückreicht. Und deswegen ist “Gawain” ein weiteres Sinnbild – für unsere Schwerpunkte Denkmalpflege, Archäologie und Kulturgeschichte.
|
|
|